Alle Episoden

Metal-Verein Chronical Moshers:

Metal-Verein Chronical Moshers: "Das Leben ist zu kurz, um was and'res zu hören!"

73m 8s

Death und Thrash der Endachtziger und frühen Neunziger sind das Ding der Stunde beim Reichenbacher Metal-Verein und seinem "Chronical Moshers"-Event. Und nicht nur dort: Diese Subgenres sind in der gesamten Metalszene nach wie vor der Shit, auch bei vielen "nachgewachsene" jungen Fans. Sie alle erzählen von Erweckungserlebnissen und einer tiefen Faszination, die einen lebenslang nicht mehr loslässt: Näher kommt die große Weite der Welt wohl nirgends in die Provinz!

Keyboarder Ritchie Barton: Der Hexenmeister vom

Keyboarder Ritchie Barton: Der Hexenmeister vom "Mont Klamott"

78m 11s

Wenn von der DDR-Band Silly gesprochen wird, geht es meist um die großartige Sängerin Tamara Danz und vor allem die hintersinnigen Texte, die das Leben im Osten so tief ins Mark trafen, dass sich heute noch Menschen vieler Generationen mit ihnen identifizieren.

Dabei war auf dem Album "Mont Klamott" vor allem die Musik spektakulär. Nicht nur, weil sie erstmals mit internationalen Standards mithalten konnte, sondern weil die eben erst aufgekommenen Möglichkeiten des Synthesizers auf eine meisterliche Weise ausgereizt wurden, wie man sie auch im Westen nur selten zu hören bekam. Barton, der Mann hinter den Tasten, verrät nun, wie es...

Kultfirma Vermona: Lego für die Nine Inch Nails

Kultfirma Vermona: Lego für die Nine Inch Nails

65m 30s

Wie macht man aus klingenden Dings, Dongs und Fieps ein quasi unendliches Baukastensystem für kreative Studio-Nerds, aus dem am Ende sogar Welthits á la Depeche Mode herauskommen? Bei Vermona im vogtländischen Erlbach kennt man die Antwort: Dort haben Ingenieure bereits vor der Wende ihr Lötkolben-Know-How etwas intensiver gelernt als anderswo. Heute tüfteln und bauen diese Elektronik-Füchse Klangmaschinen für die Ton-Kreativschmieden dieser Welt. Firmenchef Thomas Haller erklärt, warum das im Fall von Vermona viel mit eigensinniger Bodenhaftung zutun hat!

Rapper Trettmann: Ein-Mann-Festival / Rockstar-Klischee

Rapper Trettmann: Ein-Mann-Festival / Rockstar-Klischee

51m 9s

Ist es nicht verrückt, die Feier um das Lebensmittel Musik an Originalschauplätzen wie Clubs zur Diskussion zu stellen, nur weil man quasi 50 ist? Nee - es ist eher deutsch. Trettmann macht da nicht mit, weil er ganz genau weiß, wer er ist: Stefan Richter aus Chemnitz nämlich! Sein drittes und letztes Album mit Kitschkrieg ist eine erwachsene, aber alles anderes als konservative Selbstfindung nach einem schmerzhaften Familien-Zusammenbruch. Warum er diesen mit seinem Erfolg letztlich ausgelöst hat, obwohl das mühsam erkämpfte Karriere-Hoch genau das verhindern sollte? Warum ist selbst eine Wunsch-Vaterschaft eine so schwierige Sache? Und wie zum Teufel macht...

Klimaaktivistin Luisa Neubauer: Vom Raubbau der Generationen

Klimaaktivistin Luisa Neubauer: Vom Raubbau der Generationen

33m 22s

Sie ist das Gesicht der "Fridays For Future" in Deutschland. Doch was treibt Luisa Neubauer an, sich so massiv fürs Klima zu engagieren? Die Antwort findet sich auf überraschende Weise in der Generation ihrer Großmutter Dagmar Reemtsma und einer unguten Aufarbeitung der Folgen des Zweiten Weltkriegs: Um den Deutschen den Faschismus auszutreiben, wurden sie mit einem westlichen Wohlstand überhäuft, der die Ressourcen der Welt für ganze Generationen im Voraus regelrecht verbrannte.

Fotograf Philipp Gladsome: Das Auge, die Ruhe und die Stars

Fotograf Philipp Gladsome: Das Auge, die Ruhe und die Stars

55m 47s

Der Chemnitzer Philipp Gladsome begann als Jugendlicher, mit seiner alten Praktica in Proberäumen zu fotografieren. Mit spektakulären Konzertfotos seiner Kumpels von Kraftklub wurde man deutschlandweit auf ihn aufmerksam - heute lichtet er weltweit sowohl Promis als auch unbekannte, aber interessante Menschen auf einmalige Weise ab. In dieser Folge erzählt er, wie man auch mit wenige Technik gute Fotos macht, welche Kameras es braucht und wie er zu prominenten Aufträgen kommt.

Engel in Zivil: Onkelz fürs Erzgebirge

Engel in Zivil: Onkelz fürs Erzgebirge

65m 48s

Seit 20 Jahren halten Bassist Holger Rockstroh und Sänger Dirk Wölfl mit ihrer Band Engel in Zivil im Erzgebirge die Fahne für die Böhsen Onkelz hoch. Deren Musik ist in der Region, wie vielerorts im Osten Deutschlands, ein ungebrochenes Familienereignis für die Mitte der Gesellschaft. Doch warum wurzelt die Faszination für die ja durchaus so umstrittene wie unstrittig phänomenale Deutschrockband aus Frankfurt (Main) so tief? Dieser Frage gehen Sara Thiel und Tim Hofmann in einem ausführlichen Gespräch im Bandproberaum der "Engel in Zivil" nach.

Disillusion: Andy Schmidt und die Macht des genialen Zufalls

Disillusion: Andy Schmidt und die Macht des genialen Zufalls

63m 29s

Wenn es wieder soweit ist, zieht sich der Musiker Andy Schmidt in tschechische Niemandsland zurück: In einer einsamen Hütte, fernab fremder Einflüsse, schreibt der geniale Autodidakt dann für seine Band Disillusion progressive Metal-Songs, die weltweit ihresgleichen suchen. Wie hat der Mann es geschafft, damit eine fanatische Fangemeinde um sich zu scharren, die die Produktion des neuen Album "Ayam" sogar vorfinanziert hat? Von allein gibt der überaus bescheidene Schmidt seine höchst interessanten Hintergedanken natürlich nicht preis. Aber wenn Sara Thiel und Tim Hofmann einmal vor seinem Mischpult sitzen, bohren sie natürlich lang genug nach ...

Lisa Morgenstern: Synthesizer für Sissi

Lisa Morgenstern: Synthesizer für Sissi

65m 46s

Die eigensinnig betörende Neoklassik-Pianistin, Sängerin und vor allem Komponistin aus dem Vogtland hat bereits die Elbphilharmonie ausverkauft, war mit Ólafur Arnalds auf Tour und hat das Casper-Album "Alles war schön und nichts tat weh" mitgeprägt. Doch nun hat Lisa Morgenstern mit der großartigen Filmmusik zur Netflix-Serie "Die Kaiserin" eine weitere Stufe ihrer Karriere erreicht: Allein, wie ihre zwischen Klassik und Elektronik eingewobene Stimme die Stimmung der neu erzählten Sissi-Geschichte aufbaut, ist Sonderklasse- Hier erzählt die Musikerin außerdem von ihren Wurzeln, ihrem Weg - und dem anstehenden dritten Solo-Album!

Stefanie Hertel, Johanna Mross  & Lanny Lanner: Country For The Masses

Stefanie Hertel, Johanna Mross & Lanny Lanner: Country For The Masses

58m 1s

Mit dem Familien-Trio "More Than Words" verlässt die Vogtländerin Stefanie Hertel endgültig ihren Pfad als Schlagerstar: Das zweite Album "Today" soll die Deutschen auf trendigen Pop-Country einschießen. In den USA brummt das Genre seit Jahren dank Superstars wie Taylor Swift - wärend in good old Germany der Musikfreund beim Wort "Country" noch sehr oft an Truck Stop und mit Wölfen airgebrushte Lkws denkt. Für den Neustart arbeitet Stefanie mit ihre Mann Lenny Lanner und Tochter Johanna im Indierock-DIY-Verfahren: Alles macht man selbst - Kabelrollen inklusive!